Geschichtsunterricht hautnah: Ein Besuch im Haus der Geschichte

Am 5. Februar 2025 besuchte die Klasse 9e im Rahmen des Wandertags des 9. Jahrgangs und in Vorbereitung auf die bevorstehenden Juniorwahlen das Haus der Geschichte in Bonn.

Die Schülerinnen und Schüler setzten sich intensiv mit der Gründung der Bundesrepublik, den demokratischen Wurzeln und dem Deutschen Grundgesetz auseinander. Besonders beeindruckend war die Ausstellung „Nach Hitler“ – Entnazifizierung und der Umgang mit dem Holocaust durch vier Generationen. Die Schüler zeigten großes Interesse an der Geschichte, verweilten an den Ausstellungsstücken und waren sichtlich bewegt.

Zum Abschluss wurde die Frage diskutiert, wie wir als Gesellschaft weiterhin gegen rechtes Gedankengut vorgehen können und warum es wichtig ist, die Werte der Demokratie und Toleranz zu fördern.

Insgesamt war es ein lehrreicher Tag, der das Interesse der Schülerinnen und Schüler an Geschichte und Politik auf lebendige Weise weckte.