Die Frage nach Natur, Kultur, Technik: Wissenschaft und Verantwortung
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Bewertung komplexer Sachverhalte der Präimplantationsdiagnostik
- Vernunftgeleitetes Argumentieren in Streitgesprächen zur Verantwortung von Wissenschaftlern
- Erfassung gesellschaftlicher Probleme in ihren Ursachen und geschichtlichen Entwicklungen zum Thema Klonen
Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn: Sterben und Tod
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Entwicklung eines rationalen Standpunktes im Umgang mit der Frage: Was ist nach dem Tod?
- Vergleich verschiedener Weltanschauungen und Religion im Umgang mit dem Tod
- Auseinandersetzung mit der Problematik „Sterbehilfe“ und „Sterben in Würde“
Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn: Menschen- und Gottesbilder in Religionen
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Rationale Auseinandersetzung mit dem Atheismus und Positionen des Agnostikers
- Erörterung der Antworten von Religionen und Philosophie auf die Frage nach einem sinnerfüllten Leben
- Vergleich verschiedener Werthaltungen und Weltanschauungen
- Entwicklung von Toleranz im Umgang mit Sichtweisen anderer Religionen oder nicht religiöser Menschen
- Reflektieren philosophischer Aspekte der Weltreligionen
Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien: Quellen der Erkenntnis
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Vernunftgeleitete Streitgespräche um die Frage nach den Quellen der Erkenntnis: Erfahrung oder angeborenes Wissen?
- Reflektieren der Bedeutung der Medien und medialen Kulturtechniken
- Bewusstes Gestalten des eigenen Medienverhaltens
- Differenzierte Beschreibung von Wahrnehmungs- und Erkenntnisprozessen sowie ihrer Zuordnung zu entsprechenden Modellen (Rationalismus, Empirismus)