View Categories

< 1 min read

Die Frage nach dem Selbst: Freiheit und Unfreiheit

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Definition Freiheit
  • Dialektik von Freiheit und Bindung
  • Psychoanalytische Analysen von Urteilen
  • Freiheits- und Menschenrechte
  • Entwickeln eines rationalen Standpunktes bei starken Gefühlen
  • Entwicklung eines Bewusstseins der eigenen Fähigkeiten und Anlagen
  • Gestaltung des eigenen Medienverhaltens 

Die Frage nach dem Anderen; Rollen und Gruppen

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Reflexion und Definition des Begriffs der Rolle
  • Erarbeitung typischer Rollenmuster und Kritik daran
  • Untersuchung des eigenen Ich als Bestandteil von Gruppen
  • Untersuchung des Phänomens Mobbing und Prävention

Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien: Vorurteile, Urteile, Wissen

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Definition Vorurteile
  • Untersuchung der Konsequenzen von Vorurteilen
  • Vom Vorurteil zum Urteil
  • Reflektion des Begriffs „Wissen“

Die Frage nach dem guten Handeln: Freiheit und Verantwortung

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Unterscheidung „Freiheit zu“ und „Freiheit von“
  • Erörtern des Problems der Willensfreiheit
  • Urteilen in konkreten Straffällen
  • Reflektieren über Verantwortung, Zuständigkeiten und ihre Begründung
  • Verantwortung für andere

Die Frage nach Recht, Staat und Gesellschaft: Völkergemeinschaft und Frieden

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Definition Frieden
  • Erörterung von Möglichkeiten der Friedenssicherung durch die UN u.a.
  • Auseinandersetzung mit Krieg und Flucht
  • Erarbeitung philosophischer Positionen zum Frieden