Von Sternentänzern und Perlentauchern – Spiele und Übungen zur Wassergewöhnung
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Das unterschiedliche Verhalten des Körpers bei Auftrieb, Absinken, Vortrieb und Rotationen im und unter Wasser wahrnehmen, dazu elementare Gesetzmäßigkeiten erläutern sowie grundlegende technisch-koordinative Fertigkeiten beim Schwimmen ausführen
- Verhaltensweisen am und im Wasser unter sicherheits- und gesundheitsbezogenen Aspekten beurteilen
Brustschwimmen – Spiele und Übungen zum Ziehen und Abdrücken
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Verhaltensweisen am und im Wasser unter sicherheits- und gesundheitsbezogenen Aspekten beurteilen
Auf Tauchstation – spielerische Hinführung zum Streckentauchen
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Unter Wasser sehen, hören, sich orientieren: Sichere Orientierung im Wasser – Technik und Bewegungsmerkmale des sportlichen Streckentauchens – Ausatmen unter Wasser – Atemtechnik vor der Tauchphase – Druckausgleich kennenlernen und erproben – Gleiten unter Wasser
Leinen los! – Mit Bewegungsaufgaben zum richtigen Kraulschwimmen
Inhaltliche Schwerpunkte:
- eine Ausdauerleistung (MZA I bis zu 10 Minuten) in einer beliebigen Schwimmtechnik gesundheitsorientiert – ohne Unterbrechung, in gleichförmigem Tempo, unter Berücksichtigung individueller Leistungsfähigkeit – erbringen
Sterne, Kreise, Quadrate – Wir stellen Figuren auf dem Wasser dar
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Gewichte und Gegenstände transportieren und deren Auswirkungen auf das Schwimmen erläutern
„Mal sehen was in uns steckt“ – wir steigern die Wiederholungen, spüren und fühlen anschließend die Entlastung
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Ihre Leistungsfähigkeit (z.B. Anstrengungsbereitschaft, Konzentration, Koordination, Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer) gemäß den individuellen Leistungsvoraussetzungen in Spiel-,Leistungs- und Kooperationsformen zeigen und grundlegend beschreiben
- eine grundlegende Entspannungstechnik (z. B. Phantasiereise, Entspannungsmassage) angeleitet ausführen sowie die hervorgerufenen Wirkungen beschreiben
Wir werden fit – Ausdauer durch Lauftraining
Inhaltliche Schwerpunkte:
- beim Laufen eine Ausdauerleistung (MZA I bis 10 Min.) gesundheitsorientiert– ohne Unterbrechung,in gleichförmigem Tempo,unter Berücksichtigung individueller Leistungsfähigkeit–erbringen und grundlegend körperliche Reaktionenbeim Laufen beschreiben
Punkten im Basketball
Inhaltliche Schwerpunkte:
- in ausgewählten Spielsituationen grundlegende technisch-koordinative Fertigkeiten in der Grobform anwenden und benennen
- vereinfachter Form fair mit und gegeneinander spielen
- die eigenen technischen, koordinativen Fertigkeiten an Hand vorgegebener Kriterien grundlegend beurteilen
„Fortbewegen ohne die Füße zu benutzen“ – eine spielerische Hinführung an das Rollbrett
Inhaltliche Schwerpunkte:
- sich mit einem Gleit- oder Fahr- oder Rollgerät fortbewegen, sowie die Fahrtrichtung ändern, ausweichen und bremsen Hindernisse geschickt umfahren sowie situations- und sicherheitsbewusst beschleunigen und bremsen
- Bewegungsabläufe beim Gleiten oder Fahren oder Rollen unter ökonomischen oder gestalterischen Aspekten ausführen sowie dabei eigene Fähigkeiten und Grenzen berücksichtigen
- Gefahrenmomente beim Gleiten oder Fahren oder Rollen für sich und andere situativ einschätzen und anhand ausgewählter Kriterien beurteilen
„Nur Fliegen ist schöner“ – mit dem Minitrampolin und Reutherbrett sicher den Luftraum erobern
Inhaltliche Schwerpunkte:
- eine für das Turnen grundlegende Körperspannung aufbauen und aufrecht erhalten
- technisch-koordinative und ästhetisch-gestalterische Grundanforderungen (z. B. Rollen, Stützen, Balancieren, Springen, Hängen, Schwingen) bewältigen und ihre zentralen Merkmale beschreiben
- turnerische Präsentationen einschätzen und nach ausgewählten Kriterien (z. B. Schwierigkeit, Ausführungsqualität) bewerten
Höher, schneller, weiter“ – wirverbessern unsere individuelle Technik beim Werfen, Sprinten, weit Springen
Inhaltliche Schwerpunkte:
- eichtathletische Disziplinen (u.a. Sprint, Weitsprung, Ballwurf) auf grundlegendem Fertigkeitsniveau individuell oder teamorientiert ausführen
- einen leichtathletischen Dreikampf unter Berücksichtigung grundlegenden Wettkampfverhaltens durchführen
- die individuelle Gestaltung des Lauftempos bei einer Ausdauerleistung an Hand wahrgenommener Körperreaktionen beurteilen