Wir in unserer neuen Schule – Leben in der Gemeinschaft
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Grundprinzipien, Aufbau und Aufgaben der Schülervertretung
- Funktion und Bedeutung von Wahlen und demokratischer Mitbestimmung auf schulischer Ebene
- gesellschaftliche und politische Bedeutung demokratischer Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Schule
- Bedeutung von Regeln und Rechten in Familie und Schule (Schulordnung, Schulgesetz, Jugendschutzgesetz)
- institutioneller Aufbau von Städten und Gemeinden
- Funktion und Bedeutung von Wahlen und demokratischer Mitbestimmung auf kommunaler Ebene
- Bedeutung von Regeln und Rechten in der Stadt/Gemeinde
- unterschiedliche Positionen, deren Interessengebundenheit sowie Kontroversität in kommunalen Entscheidungsprozessen
Dem alten Ägypten auf der Spur
Inhaltliche Schwerpunkte:
- grundlegende Verfahrensweisen, Zugriffe und Kategorien des Berufsfeldes historischen und archäologischen Arbeitens
- Merkmale der Hochkultur Ägyptens und Einfluss naturgegebener Voraussetzung auf ihre Entstehung
- gesellschaftliche und kulturelle Errungenschaften
Unser Leben in der digitalisierten Welt
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Möglichkeiten des Informationsgewinns sowie Wirkung digitaler und analoger Medien
- Einfluss sozialer Netzwerke im Alltag (Kommunikation, Meinungsbildung, Identitätsbildung)
- Auseinandersetzung mit Medienangeboten und eigener Mediennutzung
- Beurteilung der interessengeleiteten Setzung und Verbreitung von Themen in Medien in Bezug auf die Meinungsbildung
- Rechtliche Grundlagen für die Mediennutzung in Schule und privatem Umfeld
Die Welt der Griechen
Inhaltliche Schwerpunkte:
- attische Demokratie als neues Gesellschaftsmodell
- großstädtisches Alltagsleben sowie Lebenswirklichkeit von Menschen unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen
- Beurteilung der politischen Mitwirkungsmöglichkeiten damals und heute
Leben in der Stadt und auf dem Land
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Vergleich städtischer und ländlicher Siedlungen hinsichtlich Ausstattung, Gliederung und Funktion
- Daseinsgrundfunktionen in Siedlungen: Wohnen, Arbeit, Versorgung, Erholung, Bildung, Mobilität
- Stadt-Umland-Beziehungen: Einzugsbereiche und Pendlerströme
- Funktionsräumliche Gliederung städtischer Teilräume: City, Wohn- und Gewerbegebiete, Naherholungsgebiete
- Vor- und Nachteile öffentlicher und privater Mobilität im städtischen Raum und im Umfeld
- Vor- und Nachteile des Lebens in unterschiedlich strukturierten Siedlungen
- Schule der Zukunft (BNE): Zusammenarbeit mit der FUgE („fairtrade-school“, Thema: Stadtradeln), Besuch des Weltladens in der Widumstr.
Identität und Rollenerwartungen im sozialen Umfeld von Kindern und Jugendlichen
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Bedürfnisse und Rollen von Familienmitgliedern
- Rollen in Familie, Schule und Peergroup
- Wandel von Lebensformen und -situationen: familiäre und nicht-familiäre Strukturen
- Wandel gesellschaftlicher und familiären Lebensformen und Geschlechterrollen
- Folgen der Rollenerwartungen für das Individuum
- Chancen und Problemlagen von unterschiedlichen Formen des Zusammenlebens (u.a. bei unterschiedlichen kulturellen Hintergründen und Geschlechtererwartungen)