Klimawandel
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Konzept der Tragfähigkeit der Erde (Bevölkerungswachstum, Ernährungsproblematik, Ressourcenverbrauch)
- regionale und globale Auswirkungen des anthropogen verursachten Klimawandels
- Unterscheidung quantitatives Wachstum (gemessen am BIP) und qualitatives Wachstum (gemessen am HDI)
- politische Maßnahmen zur Bewältigung der ökologischen Herausforderungen des Klimawandels (Beurteilung der ökologischen Wirksamkeit und Durchsetzbarkeit)
Globalisierung – Gewinner und Verlierer
Inhaltliche Schwerpunkte:
- ökonomische, gesellschaftliche, politische und kulturelle Folgen von Globalisierungsprozessen (u.a. durch Welthandel) für Arbeitsnehmer und Unternehmer (Möglichkeiten der Einflussnahme durch Fairtrade)
- Möglichkeiten der lokalen Mitgestaltung
- Herausforderungen für die soziale Marktwirtschaft in Deutschland (Beurteilung der Zukunftsfähigkeit)
- Entwicklung, Strukturen und Funktionen von Global Cities (Ursachen und Folgen des Wachsens von Städten in Entwicklungs- und Industrieländern)
- weltweite Arbeitsteilung und veränderte Standortgefüge (am Beispiel einer Produktionskette und Global Players)
- ökologische, ökonomische, soziale und kulturelle Veränderungen eines Entwicklungslandes durch Ferntourismus (Beurteilung der Vor- und Nachteile)
Die Weimarer Republik
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Weimarer Republik als Ergebnis der Novemberrevolution und außenpolitischer Konstellationen
- Weimarer Verfassung (Elemente einer parlamentarischen Demokratie, Möglichkeiten und Grenzen bei Problemlösungen)
- Belastungsfaktoren der Republik und Beurteilung ihres Scheiterns (Möglichkeiten des Fortbestehens)
Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Aufstieg der NSDAP in der Weimarer Republik
- Elemente der nationalsozialistischen Ideologie
- Mittel der Herrschaftssicherung (totalitäre Herrschaft)
- Schritte, Vorgänge und Institutionalisierungen von Entrechtung, Verfolgung und Vernichtung europäischer Juden, Sinti, Roma und AndersdenkenderFormen der Anpassung, Unterstützung und des Widerstandes (Beurteilung der Handlungsspielräume)
- Ursachen und Verlauf des Krieges (u.a. Vernichtungskrieg im Osten)Verbrechen der Nationalsozialisten im Krieggemeinsame und differente Interessen der Alliierten und ihr VorgehenFlucht- und Vertreibungsbewegungen (Ausmaß und Wirkungen)
- aktuelle Formen neonazistischen Auftretens (Zuordnung der propagierten Inhalte zur NS-Herrschaft und Bewertung dieser)
- Ursachen, Erscheinungsformen und Abwehrmöglichkeiten von politischem Extremismus (Bedeutung für das Selbstverständnis der BRD)
- historische Verantwortung im Umgang mit der Vergangenheit
Die Welt nach 1945 – Deutschland: besetzt, geteilt, vereint
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Russische Revolution 1917 (Bedingungen durch Zarenreich, 1. WK und ideologische Grundlagen)
- grundlegende Entwicklung der UdSSR bis 1956Aufstieg der USA zur Weltmacht
- Abhängigkeit Europas von den aufsteigenden Großmächtenpolitischer und gesellschaftlicher Neubeginn in Deutschland (Besatzungspolitik)
- Ursachen, Folgen, zentrale Ereignisse und Phasen von Konfrontation und Annäherung der deutschen Teilungsgeschichte (Kalter Krieg und Westintegration)
- Wahlsystem (Funktionen und Auswirkungen) der BRD und Demokratieprinzipien
- Konzept des Verfassungsstaats und Rolle der Bürger im föderalen System (Kommune, Land, Bund)