View Categories

1 min read

Wandel der Industriegesellschaft

Inhaltliche Schwerpunkte:    

  • Technische Neuerungen der Industriellen Revolution am regionalen Beispiel
  • Auswirkungen der Industrialisierung auf die Arbeitswelt (soziale Frage)
  • Entwicklung und struktureller Wandel der Altindustriegebiete (Textil- und Montanindustrie) auf Grundlage von Standortfaktoren (Rohstoffe, Energie und Verkehr)
  • Marktmodell (Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage)
  • Funktionen des Wettbewerbs in der sozialen Marktwirtschaft
  • Funktion des Geldes im einfachen Wirtschaftskreislauf
  • Möglichkeiten des Staates zur Sicherung des Wettbewerbs (Fallbeispiel)

Internationale Ungleichgewichte- Armut-Hunger-Migration

Inhaltliche Schwerpunkte:     

  • Unterschiede des Entwicklungsstandes unterschiedlicher Volkswirtschaften bzw. Regionen
  • Ursachen der weltweit ungleichen Verteilung von Armut und Reichtum (Rückgriff Imperialismus)
  • Ungleichgewicht beim Austausch von Rohstoffen und Industriewaren (Handelsbedingungen)
  • Untersuchung von Raumentwicklungen durch Rohstoffe am regionalen Beispiel (gescheitert/erfolgreich)
  • Raumentwicklung durch Standortfaktor Arbeit und wirtschaftspolitische Zielsetzung
  • Ein Instrument der deutschen Entwicklungspolitik und Beurteilung des Erfolgs
  • Zusammenarbeit mit der FUgE („fairtrade-school“, Thema: fairer Handel), 2-stündiger Workshop

Die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ – der Erste Weltkrieg

Inhaltliche Schwerpunkte:     

  • Ursachen (+ Anlass) und Merkmale des 1. WK 
  • Der Erste Weltkrieg als moderner Krieg (Wirtschaft und Kriegsführung sowie globale Dimension)
  • Friedensordnungen nach 1918 (v.a. Versailler Vertrag) und ihre kurz- und langfristigen Folgen

Die Welt der Medien

Inhaltliche Schwerpunkte:    

  • Regeln zum Umgang mit persönlichen Daten im Internet (Chancen und Gefahren sozialer Netzwerke sowie individuelle und gesellschaftliche Auswirkungen)
  • Formen der Werbung in Medien und gesellschaftliche Auswirkungen (an Beispielen)
  • Fernsehen: öffentlich-rechtliche und private Medien (Unterschiede und Einfluss auf politische Sozialisation)
  • Einfluss von Medien auf Individuen, Familien und Gesellschaft
  • Gesellschaftliche Folgen von politischer Zäsur und Verboten im Internet (am Beispiel)
  • Fake-News