Brücken verbinden – Brücken überwinden
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Bauarten von Brücken (Balken-, Bogen- und Seilbrücken)
- Material / Stabilität / Statik Funktionen von Brücken
- symbolische / kulturhistorische / politische Hintergründe je nach den ausgewählten Beispielen
- Brückenbau-Experimente / Statikversuche
- Bildbetrachtung
- Architekturbüro van Lieshout
- Monets „Eisenbahnbrücke von Argenteuil“
- Raumlabor Berlin
- Brücke von „Mostar“
- Bleistiftskizzen zur grafischen Erschließung
- geschichtliche Aufarbeitung des Brückenbaus und deren Zerstörung (Verbindung, Überwindung, Hass und Krieg
Der Fluss der Form – Ungegenständliche Plastik
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Formvereinfachung, Formgliederung und Betonung der Volumina
- Bewertung von Formqualitäten / Formkontrasten durch optische und
- haptische Wahrnehmung à la Hugo Kükelhaus: Intensivierung des Formverständnisses und des Formerlebens durch den Einsatz verschiedener Sinne
- Fachtermini bei der Beschreibung der Formen (Wölbung – Höhlung, rund/ amorph – kantig / spitz, Masse – Loch, organisch – tektonisch, hart – weich)
- Verwendung unterschiedlicher Materialien im Hinblick auf ihre Gestaltungsmöglichkeiten und -grenzen
- Einsatz von unterschiedlichen Materialien im Hinblick auf die intendierte Wirkung (z.B. Speckstein, der im Unterricht nicht erlaubt ist)
- Individuelle Formgebung
- Reaktion auf das Material
- Umgang mit Material und Werkzeug
- experimenteller Zugang (Methode) / experimentell gewonnene Gestaltungsergebnisse
- Umgang mit Frustration bei subtraktiven Verfahren
- Modifikation des Gestaltungsziels im Sinne des bildfindenden Dialogs
- Betrachtung unterschiedlicher Werkbeispiele von Hans Arp, Henry Moore
Zeichensprache / Sprache der Zeichen – Piktogramme, Icons, Emojis und Symbole
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Icons, Symbole, Piktogramme sowohl in unserer realen Umwelt als auch im digitalen Netz wahrnehmen und lesen können
- Skizzen und Entwürfe zur Vereinfachung von Bildern und einfache bildliche Darstellung, die Aussagen und bestimmte Informationen schnell und eindeutig (Sinnbildhaftigkeit) vermitteln
„Meine Stadt baut mir ein Denkmal!“ – Inszenierte Selbstportraits
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Denkmal – Betrachtung und Analyse (Was ist ein Denkmal – wozu dient es? Welche Formen gibt es?) Mahnmal, Heroische Glorifizierung, …
- Übertragung auf die eigene Person (Was will ich erreichen? In welchem Zusammenhang könnte mir später ein Denkmal gebaut werden?)
- Aspekte der Personencharakteri stik (Körpersprache, Gestik, Kleidung, Attribute, Größe, Bedeutungsperspe ktive, Standort, …)
- Bildbearbeitung / Collage